Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Sie stehen vor einem Bewerbertag, an dem im Ein-Stunden-Rhythmus verschiedene Bewerber gehört werden sollen und fragen sich, was das Auftreten der Personen wohl über ihre Mitarbeiterschaft aussagt? Gerade bei dieser personalen Kompetenz ist das sehr schwierig. In diesem Beitrag haben wir Ihnen das passende Informationsmaterial zusammengestellt, das Ihnen zeigen wird, wie Sie das Auftreten der Bewerber deuten können. Wir nutzen dafür Online-Testverfahren. Das können Sie auch.
Auftreten
Zur Definition. Das bedeutet sicheres Auftreten in der Praxis.
Im Grunde genommen sagt das Wort „Auftreten“ alleine noch gar nichts auf, denn es ist wertfrei. Zum Charakterzug wird es erst dann, wenn über ein verbindliches, souveränes oder gewandtes Auftreten gesprochen wird. Eben diese Menschen sollen hier exemplarisch genannt werden, obgleich es noch viele weitere Formen des Auftretens gibt wie beispielsweise das motivierende Auftreten oder das sichere und das gewinnende.
Menschen mit verbindlichem Auftreten …
- sind verlässlich.
- sind berechenbar.
- sind souverän.
- stehen auch in schwierigen Situationen zu ihrem Wort.
- sind die Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Menschen mit souveränem Auftreten …
- sind selbstsicher.
- können schwierigste Situationen spielend leicht meistern.
- agieren überlegen.
- sind gelassen und routiniert.
- agieren kompetent und unabhängig.
Menschen mit sicheren Auftreten …
- sind unangreifbar.
- umschiffen gekonnt Machtkämpfe und Provokationen.
- treten gebildet und geschliffen auf.
- sind gewandt und geschickt.
Deswegen ist das Auftreten als Kompetenz Ihrer Mitarbeiter für Ihr Unternehmen wichtig
Wer morgens mit starrem Blick gen Fußboden gerichtet die Treppen zum Büro emporsteigt und dabei weder nach links noch nach rechts blickt, geschweige denn grüßt, der gehört nicht zu der Menschenspezies, mit denen man gerne interagiert. Das heißt auch: Wer nicht situationsgerecht auftreten kann, dem mangelt es an Kommunikationsfähigkeit. Auch Führungsstärke und Dienstleistungsorientierung lässt bei denjenigen zu wünschen übrig, die sich nicht um ihr Auftreten scheren. Denkt man die Situation des griesgrämigen Morgenmuffels weiter, so könnte er mit dieser Art auch auf potentielle Kunden treffen – und eben diese vielleicht sogar vergraulen. Deswegen ist das Auftreten als Kompetenz im Berufsleben unabdingbar.
Nachweis der Kompetenz: Sicheres Auftreten
Das Auftreten einer Person wirkt und beschwört Reaktionen und Assoziationen herauf. Was uns so einleuchtend erscheint, bringt allerdings im Bewerbungsverfahren herzlich wenig, denn: Es würde lange Beobachtungsphasen brauchen, um so das Auftreten eines Bewerbers analysieren zu können. Deswegen braucht es einen effektiveren Weg, um diese Kompetenz herauskitzeln zu können. Wir schlagen vor: Nutzen Sie unseren Fragenkatalog. Einen Ausschnitt daraus stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
- 1 steht dabei für „trifft zu“.
- 2 steht für „trifft eher zu“.
- 3 steht für „teils-teils“.
- 4 steht für „trifft eher nicht zu“.
- 5 steht für „trifft nicht zu“.
Das Statement |
Das bedeutet die Antwort |
In ein Gespräch gehe ich stets gut vorbereitet oder gar nicht. | Wer dieser Aussage zustimmt, sagt damit auch aus, dass eine gute Vorbereitung wichtiger Bestandteil eines souveränen und authentischen Auftritts ist. |
Vor einer wichtigen Geschäftsverhandlung spiele ich das Gespräch mehrere Male durch. | Auch hier zeigt sich das wohl vorbereitete Verhalten desjenigen, der souverän auftreten möchte. |
Wenn ich etwas sage, dann halte ich auch daran fest – außer ich kann die Tatsachen mit Fakten widerlegen. | Souveränität und ein eben solches Auftreten bedeutet auch, dass ein Mensch verlässlich ist. Das zeigt sich anhand dieses Statements. |
Meine wohl beste Eigenschaft ist, dass ich ohne viel Mühe, Ruhe bewahren kann. Das hilft mir täglich. | Eben diese Eigenschaft haben auch Menschen, die verbindlich und souverän auftreten. |
Tendenziell gehöre ich zur Gruppe der Agierenden – und nicht zu den Reagierenden. | Das heißt, dass das Auftreten durchaus gefestigt sein muss. |
Ich habe die Fähigkeit, Situationen sehr schnell erfassen zu können. Entsprechend passe ich dann auch mein Auftreten an. | Wer ein Profi dieser Couleur ist, der weiß die Klaviatur des Auftretens zu spielen. Authentisch kann natürlich nicht jede Rolle sein. Wohl aber ist einer gewissen Form der Anpassungsfähigkeit auch nötig, um den Adressatenkreis zu erreichen. |
Beim Empfang von Gästen und Kunden glänze ich stets durch ein sicheres Auftreten. | In aller Regel dürfen Sie Bewerbern dies auch glauben, wenn das Zeugnis ein ähnliches Bild zeichnet. Zudem hat diese Formulierung einen weiteren Vorteil: Sie gibt zeitgleich einen Praxisbezug an, der natürlich gern gesehen ist. |
Internationalen Meetings bin ich aufgrund meiner Auslandserfahrungen gut gewachsen. | Auch hier steht zunächst einmal ein Anwendungsbeispiel im Raum, das authentisch klingt und die Souveränität in ein Praxisbeispiel taucht. |
Eine sehr prägende Erfahrung war die Mitteilung an die Belegschaft, dass ein Teil des Betriebs verkauft wird. Nur durch lange Gespräche im Betriebsratskreis konnte ich hier Stärke und Zuversicht signalisieren. | Diese Aussage kann nur aus dem Mund eines Menschen stammen, der bekannt ist für sein souveränes Auftreten. |
Gerade im Consulting-Bereich sowie im direkten Kundenkontakt ist das Auftreten wichtig. | Wer hier zustimmt, weiß um den hohen Stellenwert des Auftritts. |
Das Gegenteil von einem souveränen und gewandten Auftreten ist …
Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, Unselbstständigkeit und Unterlegenheit sind der erklärte Gegensatz zur Souveränität. Und damit wird auch klar, was Souveränität eigentlich ausstrahlt: Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie eine Begegnung auf Augenhöhe.
Aspekte des Auftretens
Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es eine ganze Reihe an Optionen, wie das Auftreten charakterisiert werden kann. Souveränität und gewandt wurden hier bereist näher erläutert. Allerdings lassen sich durchaus noch weitere Aspekte festmachen:
- Ein verbindliches Auftreten steht für Verlässlichkeit. Versprüht werden dabei auch Souveränität und Selbstsicherheit.
- Ein situationsgerechtes Auftreten müssen Führungskräfte an den Tag legen, die mit ihren Mitarbeitern anders sprechen als in der Führungsriege.
Kann man das richtige “Auftreten” erlernen?
Souveränität macht sich bemerkbar am Grad der Selbstsicherheit und der Unabhängigkeit, die ein Mensch ausstrahlt. Auch das Selbstbild und die Interaktionsfähigkeit zeigen die Souveränität eines Menschen an. Entsprechend gilt auch: Souveränität lässt sich trainieren und erarbeiten. Je nachdem welche Facette des souveränen Auftretens Nachholbedarf hat, wird hier entsprechend geübt. Was sich indes nur schwer trainieren lässt, ist eine introvertierte Persönlichkeit. Diese wird es schwer haben, gegen extrovertierte Menschen einen souveränen Auftritt hinzulegen.
Die Auswirkung mangelhaften Auftretens für Ihr Unternehmen
Jeder Mitarbeiter steht auch für seine Firma. Das bedeutet, dass ein schlechtes Auftreten auch eine schlechte Publicity ist. Würden beispielsweise Pflegerinnen in einem Altenheim ungepflegt und unkommunikativ erscheinen, würde man Sorge haben, ob sie dieses Verhalten nicht auch bei den Senioren ausleben. Kurz um: Wer ein schlechtes Auftreten hat, der schadet dem Ruf der Firma. Wir hoffen Ihnen vor diesem Hintergrund die wichtigsten Tipps gegeben zu haben, die Ihnen ermöglichen, das Auftreten der Bewerber kategorisieren zu können. Auch bei der Durchführung des Testverfahrens sind wir Ihnen gern behilflich.