Fragen zu fachlichen Kompetenzen

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Sicherlich ist es auch Ihr erklärtes Ziel, mit einem überschaubaren Fragenkonstrukt herauszufinden, ob der Bewerber, den Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen haben, auch die richtige Besetzung für die ausgeschriebene Stelle ist. Diese Fragen können Fragen zu Biografie und Erfahrung, Fragen zu fachlichen Kompetenzen, Fragen zu überfachlichen Kompetenzen oder zur Motivation des Bewerbers sein.

Idealerweise haben Sie bereits im Vorfeld ein online basiertes Testverfahren oder einen Online-Eignungstest über alle eingegangenen Bewerbungen laufen lassen, um die Anzahl der Interessenten zu minimieren und sich entsprechend mehr Zeit für die potentiellen Kandidaten nehmen zu können. Um auch die Phase der Vorstellungsgespräche möglichst effizient zu halten, gibt es in diesem Beitrag Tipps rund um Fragen zu fachlichen Kompetenzen.

Das Vorstellungsgespräch beginnt ganz individuell

Den Beginn eines Vorstellungsgesprächs theoretisch vorzugeben, ist in der Praxis nicht umsetzbar, denn: Nach der traditionellen Nachfrage zur Anreise ist es Ihnen selbst überlassen, ob Sie

  • zunächst nach Biografie und Erfahrungen fragen,
  • offene Fragen klären,
  • Fragen zu fachlichen Kompetenzen anschließen oder
  • mit Fragen zu überfachlichen Kompetenzen starten.

Die Themen Biografie, Erfahrungen und Fragen zu fachlichen Kompetenzen werden wir im Folgenden in den Fokus rücken, den überfachlichen Kompetenzen haben wir einen eigenen Artikel gewidmet und die offenen Fragen können wir nicht vorgeben, denn: Das ist das, was auf Ihrem Notizzettel zur Bewerbung steht. Vielleicht handelt es sich dabei um Lücken im Lebenslauf, die Sie unbedingt klären wollen, vielleicht aber auch um Ungereimtheiten, die Ihnen nicht einleuchten. Vielleicht hilft Ihnen in diesem Zusammenhang ein Blick ins Kapitel „Fragestrategien“.

Fragen zu fachlichen Kompetenze, Biografie, Erfahrungen, Werdegang, Erfolgen und Misserfolgen

  • Stellen Sie sich uns doch bitte vor. Mit wem haben wir das Vergnügen?
  • Angenommen wir hätten noch nie etwas von Ihnen gehört oder über Sie gelesen – welche Meilensteine in Ihrem Lebenslauf könnten für uns von Bedeutung sein?
  • Was steht nicht in Ihrem Lebenslauf, ist aber für uns bzw. mit Blick auf die zu besetzende Stelle interessant?
  • Was ist der rote Faden, der sich durch Ihre Biografie bzw. Ihren beruflichen Werdegang zieht? An welcher Stelle gab es unvorhersehbare Wendungen? Was waren die Höhepunkte Ihrer bisherigen Entwicklung?
  • Welche Eigenschaften haben Ihnen am meisten dabei geholfen, den von Ihnen anvisierten Weg zu gehen?
  • Gibt es Menschen, die Ihnen ein Vorbild oder gar Mentoren waren / sind? Wenn ja, wodurch wurden Sie von diesen Menschen beeindruckt oder gar beeinflusst?
  • Welche Station in Ihrem Lebenslauf war die Beste / die Prägendste / die Lehrreichste – und warum? (Wenn es sich um eine positive Erfahrung gehandelt hat, kann danach gefragt werden, warum dennoch eine Veränderung angestrebt wird.)
  • Was waren die Gründe für Ihren Ausbildungsberuf / Ihr Studienfach / Ihren Karriereweg / den Stellenwechsel? Welche Entscheidungen würden Sie heute anders fällen, wenn Sie könnten?
  • Müssten Sie aus all Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen eine Traum-Stelle kreieren – wie würde diese aussehen?
  • Welche Herausforderungen / Probleme / Schwierigkeiten gehen mit Ihrer aktuellen beruflichen Stellung einher? Welche Aufgaben übernehmen Sie am liebsten?
  • Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Karriereweg (auf einer Skala von 1 bis 10)? Woran machen Sie „Erfolg“ fest? Welche Schwierigkeiten mussten Sie auf dem Weg meistern? Welches Feedback bekommen Sie?
  • Welchen Stellenwert nimmt Ihr Beruf ein? Welche anderen Lebensbereiche sind Ihnen wichtig?

Fragen zu fachlichen Kompetenzen online oder im Vorstellungsgespräch stellen

Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie am besten Fragen zu fachlichen Kompetenzen formulieren und stellen, haben Sie zwei grundsätzliche Wege, um zum Ziel zu kommen:

  1. Sie stellen die Fragen zu den klassischen fachlichen Kompetenzen (Fremdsprachen, Gesetzeskenntnisse, Instrumentenkenntnisse, Maschinenkenntnisse, Räumliches Vorstellungsvermögen, Rechnerische Fähigkeiten, Schriftliches AusdrucksvermögenTechnische Kenntnisse) mit Hilfe unseres Online-Einstellungstests ODER
  2. Sie stellen entsprechende Fragen einfach mündlich und im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs.

Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, denn während unser Online-Eignungsverfahren für Sie besonders effizient ist, weil die Fragen online gestellt werden und Sie die entsprechende Auswertung ebenfalls online erhalten, hat auch das persönliche Gespräch Vorteile.

Wir raten:

Idealerweise nutzen Sie das Online-Eignungsverfahren, um die Fülle an Bewerbern zu minimieren. Anschließend können Sie sich für die verbliebene Auswahl an Bewerbern Zeit nehmen. Natürlich können die Fragen aus dem Online-Testverfahren auch verbal gestellt werden, doch generell sind allgemeine Fragen zu fachlichen Kompetenzen doch eher oberflächlich gestaltet.

  • Bitte benennen Sie Ihr Fachgebiet und die Aufgaben, die Sie hier bearbeiten.
  • Welche Trends und Entwicklungen konnten Sie in Ihrem Fachgebiet verfolgen?
  • Welche Erfolgs- / Qualitätsfaktoren konnten Sie in Ihrem Bereich festmachen?
  • Welche Entwicklungen tragen Ihre Handschrift? In welchem Bereich fungieren Sie als Experte?

Fragen zu fachlichen Kompetenzen sind nur EIN Baustein

In diesem Beitrag konnten wir Ihnen lediglich einen Teilbereich des Fragens erläutern, denn: Fragen zu fachlichen Kompetenzen sind lediglich ein Baustein, um Ihre Bewerber besser kennenzulernen. Viel umfangreich ist der Bereich der überfachlichen Kompetenzen, die gar nicht so leicht aus dem Bewerber heraus zu kitzeln sind.

Auch hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Wir bieten Ihnen spezielle Fragenkataloge zu personalen und sozial-kommunikativen Kompetenzen. Diese können besonders effizient im Rahmen eines Online-Eignungsverfahrens verwendet werden. Wer stattdessen eher auf die manuelle Variante setzt, muss die entsprechenden Fragen im Vorstellungsgespräch stellen und die Antworten mitnotieren. Die Option, Querverweise aus Antworten zu entnehmen, ist dabei nicht möglich, da Antworten meist nicht standardisiert protokolliert werden.

Unser Tipp:

Für die Vorauswahl ist ein Online-Eignungsverfahren in jedem Fall sinnvoll. Im Gespräch kann dann noch einmal detailliert auf einzelne Antworten eingegangen werden.

Bildquelle: Gajus/fotolia.com